image1 image2 image3

Aktivitäten 2017 Rückblick

17.12.2017: Musikalischer Genuss am 3. Advent im Ratsgymnasium

Gemeinsames Weihnachtskonzert des Erfurter Akkordeonorchesters „Robert Flache“ und des Steigerwald-Chores

Der Andrang zum Konzert war so groß, dass zusätzliche Stuhlreihen in der Aula aufgestellt wurden und auch das Foyer noch ein paar Stühle bekam. Knapp 400 Zuhörer hatten Platz genommen und staunten nicht schlecht, dass es auch für die Augen viel zu erleben gab. Der Steigerwald-Chor hatte nämlich seine erst kürzlich eingeweihte und von der Sparkasse Mittelthüringen geförderte Lichtanlage mitgebracht.
Für das Adventsprogramm hatten die künstlerischen Leiter Harald Benkert (Erfurter Akkordeonorchester „Robert Flache“) und Ralf Schöne (Erfurter Steigerwald-Chor) eine kurzweilige Auswahl aus ihrem jeweiligen Repertoire zusammengestellt.

Wie schon bei seinen Konzerten am 1. und 2. Advent zog der Chor mit dem Geläut vieler kleiner Glöckchen singend in die Aula ein.
 
Ganz besonders gelungen war das gemeinsame Musizieren beider Ensembles, z. B. mit „Weihnachtsstern“,  „Ave Maria“ und „Stimmet Hosianna an“. Was die Musiker und Sänger schon bei der Probe am 11. Dezember gespürt hatten, sprang nun als Funke auf das Publikum über. Förmlich jedem einzelnen Mitglied der beiden Ensembles stand die Freude beim gemeinsamen Musizieren ins Gesicht geschrieben. Das galt auch besonders für die beiden künstlerischen Leiter, die abwechselnd dirigierten und viel Spaß dabei hatten.
Heidrun Lehmann von der Thüringer Allgemeinen schreibt: „Als musikalisches Meisterstück darf wohl der gesamte Auftritt der beiden Ensembles gewertet werden.“ Das Publikum bedankte sich mit reichlich Applaus und natürlich ging es auch nicht ohne Zugabe ab. (Zum vollständigen Artikel in der TA geht es hier.)

Die Einladung an den Chor war nach dem Gartenkonzert auf der EGA im Sommer dieses Jahres bereits die zweite Zusammenarbeit. Und vielleicht war das nicht das letzte gemeinsame Projekt.

 2017 12 17-Konzert-Ratsgymnasium

Foto: Konrad Kamenik / Steigerwald-Chor

15.12.2017: Weihnachtsfeier beim Steigerwald-Chor

2017 12 15-Weihnachtsfeier 2017 02Nach sehr erfolgreichen Konzerten am ersten und zweiten Advent trafen sich die Mitglieder des Steigerwald-Chores am 15. Dezember zu ihrer Weihnachtsfeier, traditionell im Radisson Blu Hotel.

Im  Konferenzraum Rom an festlich gedeckten Tischen wurden die Sängerinnen und Sänger von der Vereinsvorsitzenden Petra Liebold ganz herzlich begrüßt. Sie eröffnete die Feier mit Rückblicken auf das vergangene Jahr und dem Dank an die anderen Vorstandsmitglieder, die sich über eine Duftkerze freuen konnten. Ein besonderer Dank galt dem  Chorleiter Ralf Schöne, der schon über zwanzig Jahre den Steigerwald-Chor leitet und es immer wieder schafft, den Chor zu großen musikalischen Leistungen zu führen. Hervorgehoben wurde auch der Einsatz der Chormitglieder, die das Weihnachtsprogramm am Heiligen Abend im Radisson Blu Hotel gestalten.

Die langjährige Sängerin Renate Kachel, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitsingen kann, verabschiedete sich als aktives Chormitglied und bedankte sich bei allen mit einem Fläschchen Sekt für die Anteilnahme und Unterstützung während ihrer Krankheit.

Und dann kam der spannende Moment, als die Schatzmeisterin des Vereins, Brigitte Schäfer, das tolle, leckere und reichhaltige Buffet für eröffnet erklärte! Alle ließen sich Vorspeisen, Fisch mit Spinat oder Gans mit Rotkraut und Klößen als Hauptgericht schmecken. Natürlich wurde auch beim Dessert kräftig zugelangt. Dazu konnte jeder trinken, was er gerne mochte, Rot- oder Weißwein, trocken oder halbtrocken, natürlich auch Bier.

Als sich alle ausgiebig gestärkt hatten, kam es zu einem wichtigen Höhepunkt des Abend: der Chorleiter Ralf Schöne 2017 12 15-Weihnachtsfeier 2017 01erstattete traditionell seinen Jahresbericht über die Aktivitäten der „Steigerwaldtrolle“. Humorvoll, witzig und sehr ausführlich ließ er in besonderer Art und Weise das gesamte letzte Jahr mit allen Aktivitäten, Höhen und Tiefen Revue passieren, was immer wieder durch großes Gelächter und Beifall unterbrochen wurde.

Im Namen aller Chormitglieder bedankten sich anschließend Ronny Appenroth und Gerhard Strödick bei den Mitgliedern des Vorstands mit einem Präsent.

Mit lustigen kulturellen Beiträgen von einzelnen Chormitgliedern und vielen Gesprächen klang die Weihnachtsfeier aus.

Foto: Steigerwald-Chor

10.12.2017: Weihnachtskonzert in der Kirche Melchendorf

2017-12-10 weihnachtskonzert melchendorfTrotz Schneefall und Wind war die Kirche zum Adventskonzert des Erfurter Steigerwald-Chores in Melchendorf gut gefüllt. Unter dem Motto „Hört die Glocken klingen“ ertönte Glockenklang in vielen verschiedenen Liedern und Gedichten des Chorprogramms. Mit dem Geläut vieler kleiner Glöckchen zog der Chor singend in die Kirche ein und nahm das Publikum mit auf eine spannende adventliche Reise, das am Ende des Programms dankbar das Angebot annahm, bei „Sind die Lichter angezündet“ in den Gesang einzustimmen. 

Eine angenehme Überraschung wartete auf die Chormitglieder gleich zu Beginn des Konzertes, als Frau Jana Thiele, Beratungscenterleiterin Herrenberg (im Bild rechts), eine Förderung der Sparkasse Mittelthüringen für das Chorprojekt „Mehr Licht für tolle Klänge“ verkündete. Mit großem Dank konnte die Vereinsvorsitzende Petra Liebold (im Bild links) einen Scheck über 444 Euro entgegen nehmen. Der Chor hat mit der Förderung eine Lichtanlage neu anschaffen können, die bei den Konzerten für zusätzliche Stimmung sorgen und d2017-12-10 weihnachtskonzert melchendorf 02as Konzertformat „Traditionelles Chorkonzert“ für das Publikum zusätzlich attraktiv machen wird. Das Institut unterstrich in der Begründung für die Förderung des Vorhabens den „wichtigen Beitrag für unsere Region und die hier lebenden  Menschen“, den der Erfurter Steigerwald-Chor mit seiner Arbeit leistet.

Von der faszinierenden Wirkung der Illumination konnten sich die Besucher des Konzertes sogleich überzeugen. Zu verschiedenen Lichtstimmungen erklangen die Werke, von denen sich das Publikumgerne verzaubern ließ. Viel Beifall gab es am Ende des Programms für Chor und Chorleiter Ralf Schöne, die sich noch zwei Zugaben entlocken ließen.

(Fotos: Konrad Kamenik / Steigerwaldchor

03.12.2017: Weihnachtskonzert in der Lorenzkirche

Mit dem Geläut vieler kleiner Glöckchen zieht der Chor singend in die Lorenzkirche ein. Ein Blick in die Gesichter in den voll besetzten Reihen der Kirche zeigt, damit haben wir das Publikum schon voll in den Bann gezogen. „Hörst du ihn schon, silbern und fein, den Glockenklang, lieblich und rein?“, geht es weiter und es wird eines der schönsten Adventskonzerte der letzten Jahre. So behauptet es jedenfalls unser Stammpublikum. Eine Touristin aus Regensburg meint, so etwas Tolles hätte sie noch nie erlebt…

Zu dem großartigen Eindruck hat sicher auch unser Projekt „Mehr Licht für tolle Klänge“ beigetragen. Der Chor hat eine Lichtanlage neu angeschafft, die bei den Konzerten für zusätzliche Stimmung sorgen und das Konzertformat „Traditionelles Chorkonzert“ für das Publikum zusätzlich attraktiv machen soll.

Die Anschaffung der Lichtanlage wurde dankenswerterweise durch eine Förderung der Sparkasse Mittelthüringen in Höhe von 444 € bezuschusst. Das Institut unterstrich in der Begründung für die Förderung des Vorhabens den „wichtigen Beitrag für unsere Region und die hier lebenden  Menschen“, den der Erfurter Steigerwald-Chor mit seiner Arbeit leistet.

2017-12-03 Lorenzkirche 012017-12-03 Lorenzkirche 022017-12-03 Lorenzkirche 03
Fotos: Konrad Kamenik / Steigerwald-Chor

17.09.2017: Probenwochenende auf Burg Bodenstein

Bodenstein 2017 3Anknüpfend an die guten Erfahrungen des Jahres 2015 zur Vorbereitung der Weihnachtskonzerte zog es auch dieses Jahr wieder den Erfurter Steigerwald-Chor zur Burg Bodenstein ins Eichsfeld. 

Diese etwa 900 Jahre alte mittelalterliche sehr gut erhaltene Burganlage thront majestätisch über Wintzingerode, einem Ortsteil von Leinefeld-Worbis, und ist im Ohmgebirge gelegen. Heute dient die historische Anlage mit ihrer wechselvollen Geschichte als Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands.

Nach unserer Anreise am Freitag, den 15. September 2017, und dem Bezug unserer individuellen Zimmer mit den Bezeichnungen wie Spinnstübchen, Botenkammer, Glöcknerstube, Räucherkammer und Einsiedelei, begann unser Chorwochenende mit einem gemeinsamen Abendessen. Frisch gestärkt konnte danach unsere erste Probe im festlichen Burgsaal starten. Unser Chorleiter, Ralf Schöne, stellte uns hierbei einige neue, anspruchsvolle Stücke vor. Der weitere Abend gestaltete sich sehr gesellig. Nachdem die Stellung unseres Chorleiters in der Chorgemeinschaft durch ein ihm überreichtes grünes T-Shirt unter der Aufschrift „Ich bin hier der“ Chef (dargestellt in Notensprache) seinen Ausdruck fand, konnten wir zum gemütlichen Teil übergehen. Die meisten Chormitglieder erwiesen sich hierbei als sehr standfest. So freute sich unser langjähriges Chormitglied Rainer Stange nach 24 Uhr über eine Reihe von Gratulanten anlässlich seines 75. Geburtstages.

Nicht ganz ausgeschlafen, aber dennoch voller Elan begann am folgenden Tag nach einem kräftigen Frühstück die nächste Chorprobe. Zu Beginn wurde Rainer Stange mit einem Geburtstagsständchen, Überreichung einer 75-Cent-Amtskette sowie Aufnahme in die Seniorenklasse „Smart 75“ geehrt. Die Chorproben danach waren wieder sehr intensiv. Nach einem zünftigen Mittagessen zog es einen Großteil der Gruppe in die freie Natur. Das ideale Herbstwetter lud förmlich zu einem Ausflug in die nähere Umgebung ein.  Einige ganz Motivierte ließen es sich nicht nehmen, hierbei eine Strecke von etwa 6 km zu erwandern. Pünktlich zur Registerprobe fanden sich die Damen ein.
Nach einer Stärkung mit Kaffee und von den Chormitgliedern selbst gebackenem Kuchen, konnte die nächste gemeinsame Probe beginnen. Das Abendessen brachte dann den nötigen Schwung für die letzte Chorprobe des Tages.

Bodenstein 2017 2Für die Gestaltung des Abends war die Mitwirkung aller gefragt. So wurden die freien Zeiten des Tages zur Ideenfindung und Kreativität  genutzt. Das Ergebnis fand in dem etwa 2stündigen Programm seinen Niederschlag. Moderiert wurde der Event von keiner Geringeren als Barbara Schöneberger. Als fachkundige JURI nahmen Petra Mabuse und Ralf Darnell im Präsidium Platz. Was vorgetragen wurde, überstieg alle Erwartungen an Qualität, Buntheit und Vielfalt. Das Programm gestaltete sich von mit Inbrunst vorgetragenen Rezitationen, über hervorragende Tanzvorführungen bis hin zum Top-Auftritt des Superstars Karel Gott, der „Goldenen Stimme aus Prag“,  nebst Partnerin. Aus dem Publikum outete sich ganz unverhofft Jiri Korn mit seiner „Yvetta“. Für alle Vorträge verteilte die JURI mit umfangreichen, teils englischsprachigen Begründungen und unter tosendem Beifall des Publikums die Noten 9,9 bis 10. Zum Ende des Highlights vergab die JURI schließlich als Höhepunkt den Spezialpreis „Die goldene Krone“. Hierbei fanden die nicht zu toppenden Leistungen der unvergleichlichen Barbara Schöneberger ihre Würdigung. Der Abend endete wiederum zu später Stunde in gemütlicher Runde.

Der letzte Tag war geprägt von weiteren intensiven Chorproben sowie dem Genießen der letzten Stunden in unserem Chorwochenendedomizil. Nach unserem gemeinsamen Mittagessen erfolgte die individuelle Heimreise, bei der so mancher noch einen Abstecher in die auf der Strecke liegende Umgebung plante.

Nach unserem Chorprobenwochenende können wir folgendes Fazit ziehen: Es war eine äußerst ausgefüllte Zeit, genutzt zur intensiven Bearbeitung unserer Chorstücke, verbunden mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot mit netten, gleichgesinnten Leuten und dadurch bedingter Stärkung der Chorgemeinschaft.