Unser Dirigent
Ralf Schöne
Seit nunmehr 20 Jahren steht der Erfurter Steigerwald-Chor unter der künstlerischen Leitung von Ralf Schöne, der in dieser Zeit mit dem Chor ein umfangreiches und vielfältiges Repertoire erarbeitet hat und auch Wesen und Art des Chores beeinflusst hat. In herzlicher und fordernder Probenarbeit und mit der ihm eigenen Energie setzt er seine Idee von lustvoller und effektiver Arbeit mit Laien beim Erfurter Steigerwald-Chor um.
Ralf Schöne studierte an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar Chordirigieren und Musikmanagement und widmete sich schon früh sowohl der chorsängerischen und dirigentischen Arbeit als auch der Organisation und Geschäftsführung von Ensembles oder musikalischen Projekten. Seitdem versucht er, das Medium "Chor" von möglichst vielen Seiten zu entdecken.
Als Generalsekretär des Verbandes Deutscher KonzertChöre hat Ralf Schöne ein breites Betätigungsfeld im organisatorischen, verbandsrechtlichen und publizistischen Bereich gefunden, ohne die eigene chordirigentische Arbeit ganz aufgeben zu müssen. Seiner früheren Ausbildungsstätte ist er noch heute als Lehrbeauftragter für Chordirigieren verbunden.
Die Arbeit im Laienchorbereich kennt und schätzt Ralf Schöne aus seiner intensiven und inzwischen langjährigen Chorarbeit mit all ihren Besonderheiten von Literaturauswahl über Probenmethodik bis hin zu Konzertaufführungen.
Und was sagt der Chor zu seinem künstlerischen Leiter?
Unsere Sängerinnen und Sänger versichern immer wieder glaubhaft, dass sie sich jeden Montag auf die Proben unter der Leitung von Ralf Schöne freuen. Sonst würden sie nicht so treu stets in solcher Anzahl erscheinen. Insgeheim bewundert ihn der Eine oder die Andere aber auch stets aufs Neue für seine schier unerschöpfliche Geduld und seine Fähigkeit, die Leidenschaft fürs Singen aus Alt und Jung herauszukitzeln. Und nicht zuletzt für die Kunst, auch nach so langer Zeit im Dirigat immer wieder neue Facetten im Chorgesang des Erfurter Steigerwald-Chors zu entdecken und rechtzeitig für die Konzerte des Jahres zu polieren. Oder ganz kurz: Danke, Ralf!
Dankeschön für die Blumen
Liebe Sängerinnen und Sänger des Erfurter Steigerwald-Chores,
vielen Dank für den schönen Blumenstrauss nach unserem Konzert in der St.-Severi-Kirche in Erfurt am Tag der Deutschen Einheit. Ja, das war ein großes Erlebnis für uns alle - ein erhebendes Gefühl in dieser beeindruckenden Kirche zu musizieren!
Im Vorfeld haben wir uns viele Gedanken gemacht, wie wir ein Konzert an diesem bedeutsamen Tag und in dieser gigantischen Kirche mit ihrem extrem langen Nachhall angemessen gestalten können und ob dafür überhaupt Besucher anzulocken sein könnten. An Vorbereitungszeit stand nicht unendlich viel zur Verfügung. Schon frühzeitig hatten wir uns entschieden, das Programm alleine und ohne Gäste zu gestalten. Aber abwechslungsreich und spannungsvoll sollte es sein. Schließlich kam uns die Idee, einen Bogen zu spannen von Morgenliedern bis zu Abendliedern und dazwischen eine Auswahl geistlicher Lieder zu platzieren. Mit "O wunderbares tiefes Schweigen" und "O du stille Zeit" bildeten Textvertonungen Joseph von Eichendorffs den Rahmen. Dazwischen gab es allerlei kurzweiliges. Die drei Blöcke wurden jeweils eröffnet von einem Lied, dass die kleine Frauenchorbesetzung aus unserem Chor gesungen hat. Das Ensemble hat seine Feuertaufe bei dieser Gelegenheit überzeugend bestanden. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Vielen Dank an Euch alle, vor allem an den Vorstand, der für eine gute Organisation gesorgt hat und an diesem Erfolg durch sorgsame Vorbereitung und reibungslose Durchführung maßgeblich beteiligt ist.
Nun also auf ein Neues - spätestens am 1. Advent!
Euer Ralf Schöne.
19.03.2012: Gemeinschaftsprobe zum Festkonzert von "Le Chaim"
"Musik baut Brücken" lautet das aktuelle Jahresthema der Landeshauptstadt Erfurt. Dabei denkt manch einer an großartige Kontakte und Verbindungen über Länder und Kontinente hinweg. Dabei geht das alles wunderbar bereits unmittelbar vor der Haustür zu realisieren. Wie immer benötigt man nichts weiter als eine zündende Idee, eine Portion Kreativität und die richtigen Leute dazu.
Zum Jubiläumskonzert des Chores "Le Chaim" entstand die Idee, mit den drei beteiligten Chören auch gemeinsam zu musizieren, und zwar auf Deutsch, Jiddisch und Russisch. Gedacht, getan. Geeignete Lieder waren schnell ausgesucht. Jeder Chor studierte im Vorfeld die Lieder ein, dann gab es eine gemeinsame Probe am 19.03. im Erfurter Rathausfestsaal, in der hauptsächlich an Sprache, Gestaltung und Ausdruck gearbeitet wurde. 100 Stimmen in einem Chor, gefördert und gefordert von Chorleiter Ralf Schöne - das war für uns ein wirklich beeindruckendes Erlebnis.
20.02.2012: Zum Rosenmontag in die Bütt
Da staunten einige nicht schlecht: ausgerechnet als US-Soldat erschien unser Dirigent zur traditionellen "Rosenmontag"-Probe des Erfurter Steigerwald-Chores. Kämpferisch gab er sich zum Glück und zu unserem Vergnügen jedoch nur in der Bütt und sorgte damit für reichlich Kurzweil.
Ohnehin fiel in diesem Jahr die Probe in der fünften Jahreszeit leider etwas kürzer aus, als sonst. Grund war aber nicht mangelnde Lust auf "Rosenmontag", sondern die Vorverlegung des Frühlingssingens der Erfurter Chöre durch den Sängerkreis, durch die unsere sorgfältige Probenplanung gehörig ins Wanken geraten ist. Nun müssen wir unser Programm für diesen Auftritt mit vier Proben weniger auf die Beine stellen.
Da aber in unserem Chor auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen soll, haben wir - mit Berlinern und Sekt - erst ein bisschen gefeiert und danach um so entspannter geprobt.
Die Zeit verging wie im Fluge. Aber besser kurz, als gar nicht. Und Sekt, Berliner und frischen Bienenstich für den Chor gab es auch.
11.07.2011: TÜV für ESC RS-15
Im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung des Erfurter Steigerwald-Chores e.V. gab es noch eine kurzweilige Überraschung:
Unser Dirigent wurde einer DEKRA-Untersuchung unterzogen. Nach 15 Jahren beim Chor war es für ihn soweit, bei den entsprechenden Kollegen von der DEKRA, den Herren Lothar und Horst, vorstellig zu werden. Es galt, die Fahrtüchtigkeit zu prüfen.
Die Gutachter fanden lediglich kleinere Beanstandungen und erteilten die Genehmigung zur Fortsetzung des Betriebs.